Du möchtest Musik gewerblich nutzen? Ob für Dein Unternehmen oder Deinen YouTube-Kanal, hier findest Du Infos und hilfreiche Tipps im Überblick!
Digitalisierung und das Urheberrecht
Das Internet hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm entwickelt. Musik steht dabei nahezu überall und unbegrenzt zur Verfügung. Ob über YouTube, Spotify, Apple iTunes oder Amazon Music, Musik ist allgegenwärtig. Doch die Nutzung dieser ist meist beschränkt auf den privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht vorgesehen, bzw. nicht erlaubt.
Ein Grund dafür ist das Urheberrecht. Nur Urheberrechtsinhaber oder Innhaber von Verwertungsrechten können über die Veröffentlichung, Verbreitung und Bearbeitung Ihrer Werke bestimmen, somit auch der Gebrauch für eine kommerzielle Verwendung. Darum ist für eine Nutzung, sei es für ein YouTube-Video, einen Film, einen Twitch-Streams oder einen Werbe– bzw. Imagefilm, eine Nutzungs-Lizenz erforderlich. Hier ein Beispiel aus den Spotify AGB:
Wie du in unseren Nutzungsbedingungen nachlesen kannst, ist Spotify nur zur privaten, nicht gewerblichen Nutzung gedacht. Unternehmen (wie Bars, Restaurants, Schulen, Geschäfte, Friseursalons, Tanzschulen, Radiosender usw.) dürfen Spotify daher nicht öffentlich übertragen oder abspielen.
https://support.spotify.com/at/article/spotify-public-commercial-use/
Musik gewerblich nutzen: Möglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Musik gewerblich zu nutzen. Ob nun als YouTuber, Filmemacher, Instagramer oder TikToker. Basis ist hierbei immer eine gültige Lizenz oder ein schriftliches Okay des Rechteinhabers. Bevor Du also ein Musikstück gewerblich nutzen möchtest, kontrolliere, ob Du über ausreichende Nutzungsrechte verfügst. Das bewahrt Dich vor einen Urheberrechtsverstoß bzw. einer Abmahnung. Hier findest Du eine Übersicht von möglichen Nutzungsarten von Musik:
- GEMA Musik: Viele bekannte Musikwerke aus Funk und Fernsehen sind bei der GEMA gemeldet. Oft ist zur Verwendung eine Gebühr erforderlich. Wie viele Kosten dabei entstehen können, erfährst Du im Nutzungskatalog der GEMA selbst.
- GEMAfreie Musik: Es gibt Musiker, die sind nicht Mitglied der GEMA. Somit sind ihre Musikstücke GEMAfrei und können ohne Entrichtung einer Gebühr an die GEMA verwendet werden. Doch Achtung, selbst bei GEMAfreien Musikwerken kann eine Nutzungsgebühr anfallen. Möchtest Du Kosten sparen, suche nach kostenloser GEMAfreier Musik.
- Kostenlose Musik: Creative Commons erlaubt es Kreativen Ihre Lizenzen flexibel festzulegen. Unter anderem können dabei einige Creative Commons Songs komplett kostenlos auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
- Auftragskomposition: Es gibt eine weitere Möglichkeit Musik gewerblich zu nutzen. Eine ganz individuelle Auftragskomposition. Diese muss nicht unbedingt teurer als eine Nutzungsgebühr sein. Je nach Aufwand der Komposition sind die Kosten gleich bzw. niedriger. Zudem können detailliert mit dem Komponisten Nutzungsbedingungen festgelegt werden. Beispielsweise Exklusivrechte. Mehr zum Thema Auftragskomposition!
Kostenlose Musik zur gewerblichen Nutzung
Du suchst Musik für dein gewerbliches bzw. kommerzielles Projekt? Dann biete ich Dir kostenlose GEMAfreie Musik zur gewerblichen Nutzung an. Möchtest Du mehr zu den Details erfahren? Dann höre einfach rein bzw. mehr Informationen findest Du HIER!
>>>Bedingungen für die Nutzung<<<
Diese Songs sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Wo wird Musik genutzt und wo Rechte beachten?
Musik begegnet uns heute in fast allen Medienformaten und überall gelten andere Regeln. Hier findest Du einen Überblick über typische Nutzungsszenarien:
- YouTube & Online-Videos
Plattformen wie YouTube erkennen urheberrechtlich geschützte Musik automatisch über Content-ID. Wird Musik ohne Lizenz verwendet, droht die Sperrung oder Monetarisierung durch den Rechteinhaber. Tipp: Verwende ausschließlich GEMAfreie Musik oder lizensierte Tracks. - Podcasts
Besonders Intros und Outros sind heikel, da sie in jeder Episode wiederholt werden. Hier lohnt sich eine Einzellizenz oder ein Abo-Modell. - Social Media (Instagram, TikTok, Facebook)
Private Nutzer dürfen oft auf die Musikbibliotheken der Plattform zurückgreifen. Bei Business-Accounts ist Vorsicht geboten: Viele Songs sind nicht für gewerbliche Nutzung freigegeben. Hier ist GEMAfreie Musik die sichere Wahl. - Events & Gastronomie
Hintergrundmusik in Restaurants oder bei Veranstaltungen fällt in der Regel unter die GEMA-Pflicht. Wer GEMAfreie Musik einsetzt, spart Gebühren, sollte aber lieber einen Lizenznachweis bereithalten.
FAQ
Nein, laut den Nutzungsbedingungen von Spotify ist ausschließlich eine private Nutzung erlaubt.
Viele Musikwerke in Deutschland stehen unter dem Urheberrecht. Eine kommerzielle Nutzung ist daher erst erlaubt, wenn Rechteinhaber die gewerbliche Nutzung ihrer Werke erlauben. Zusätzlich können GEMAfreie– und Creative Commons Musikstücke kommerziell genutzt werden.
Musik ist dann GEMAfrei, wenn deren Autoren nicht bei der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) angemeldet sind.
Typische Fehler & wie man sie vermeidet
Viele Nutzer tappen in die gleichen Fallen, wenn es um Musikrechte geht. Hier die häufigsten Fehler – und wie du sie umgehst:
- ❌ Musik von Spotify, Apple Music oder YouTube herunterladen und in eigenen Projekten verwenden.
✔️ Diese Plattformen sind nur zum Hören gedacht, nicht zur Weiterverwertung. - ❌ Creative Commons-Musik einsetzen, aber den Künstler nicht nennen.
✔️ Immer die Bedingungen beachten: Urheber korrekt nennen und Link zur Lizenz angeben. - ❌ Lizenz nicht dokumentieren.
✔️ Immer einen Kaufbeleg oder Screenshot sichern, um im Streitfall abgesichert zu sein. - ❌ „Royalty-free“ mit „kostenlos“ verwechseln.
✔️ Royalty-free heißt nur, dass keine Folgekosten entstehen – die Lizenz selbst kann kostenpflichtig sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lizensierung
Damit die Musiknutzung rechtssicher bleibt, kannst du Dich an diesem einfachen Ablauf orientieren:
- Plattform oder Künstler auswählen – z. B. ein Stockmusik-Portal, eine GEMAfreie Musikbibliothek oder direkte Anfrage beim Musiker.
- Musikstück aussuchen – prüfen, ob es vom Stil und der Lizenz passt.
- Lizenzbedingungen prüfen – darf das Stück kommerziell genutzt werden? Ist Bearbeitung erlaubt? Muss der Urheber genannt werden?
- Lizenz erwerben – Kauf einer Einzellizenz oder Abschluss eines Abos.
- Nachweis sichern – Lizenzvertrag, Kaufbeleg oder Screenshot speichern.
- Musik einbauen – im Video, Podcast oder Projekt, unter Einhaltung aller Bedingungen (z. B. Namensnennung).
So bist du bei späteren Rückfragen rechtlich abgesichert und kannst deine Inhalte bedenkenlos veröffentlichen.
- 1. Potsdamer Chorfestival – d’aCHOR – mein Chor war dabei - 29. September 2025
- KI generierte Stimmen – Sprecher Bodo Henkel droht mit Klagen - 24. September 2025
- 30 Jahre Chor International Potsdam – Jubiläumskonzert - 17. September 2025