Du suchst Eckdaten zur Geschichte der Gitarre? Hier findest Du Infos und ein paar Beispiele kurz und knapp in der Übersicht.
Inhaltsverzeichnis
Als Filmkomponist spielen Musikinstrumente in meiner täglichen Arbeit eine wichtige Rolle. So auch die Gitarre. Sie ist mein Hauptinstrument, mit ihr unternahm ich meine ersten musikalischen Gehversuche. Grund also mich in diesem Blogbeitrag mit der Geschichte der Gitarre zu beschäftigen.
Die Moderne Gitarre
Wie alt ist die Gitarre? Die moderne Gitarre, wie wir sie heute kennen, ist ein relativ junges Musikinstrument. Ihre Spuren lassen sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Geigenbauer Stradivari hatte bereits eine Gitarre mit dem Namen Sabionari gebaut. Somit ist die älteste Gitarre knapp 300 Jahre alt. Im Vergleich zu Trommeln oder Flöten macht Sie das zu einem Kind in der Instrumentenfamilie.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie funktioniert eine Gitarre?
Die Tonerzeugung einer Gitarre ist ein Ineinandergreifen verschiedener physikalischer Prozesse. Saiten, welche vom Gitarrenhals über den Klangkörper (auch Resonanzkörper) gespannt sind, werden zum Schwingen gebracht. Im Klangkörper selbst wird die enthaltene Luft ebenfalls in Schwingung versetzt, als Ergebnis entsteht der Ton.
Ursprung der Gitarre
Wie ist die Gitarre entstanden? Natürlich gab es schon weit vor der modernen Gitarre verschiedene Arten von Saiteninstrumenten. In Höhlen hat man verschiedene Zeichnungen von Mundbögen bzw. Jagdbögen gefunden, auf deren Sehne gezupft wurde und ungefähr 15.000 Jahre alt sind.
In den folgenden Jahrhunderten kam der Resonanzkörper hinzu, der den Ton der Saite verstärkte. Meistens dienten dazu Bambus oder Panzer von Schildkröten. Im fernen Osten setze sich dann die bekannte Struktur von Saiten, Resonanzkörper und Hals durch, was der Bauweise einer für uns bekannten Gitarre schon recht nahe kam.
Bis nach Europa
Im Zeitraum zwischen dem 7. bis und 10. Jahrhundert, während der Expansionsbestrebungen der Mauren, brachten diese die Arabische Laute auf die Iberische Halbinsel. Sie ist nicht der direkte Vorgänger der Gitarre, inspirierte aber den heutigen und grundsätzlichen Aufbau moderner Gitarren.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn der Renaissance wurde die Laute ein sehr beliebtes Musikinstrument und breitete sich schnell in ganz Europa aus. Durch die besondere Experimentierfreudigkeit der Menschen dieser Zeit, entstanden so viele unterschiedliche Bauweisen und Baustile. Im Zuge der Barrockzeit, in der rhythmische Anschlagtechniken und Akkorde hinzukamen, konnte sich letztendlich nur die Bauart der Guitarra durchsetzen.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAntonio Torres
Wo ist die Gitarre, wie wir sie heute kennen, erfunden wurde? Als Vater der klassischen Konzertgitarre gilt der Spanier Antonio Torres. Er schaffte die Grundlagen für die heutige Gitarren-Bauweise. Dabei entwickelte er einen deutlich größeren Korpus aus dünnerem Holz. Zudem erdachte er eine neue Methode zur Beleistung der Innendecke einer Gitarre, was ihren Klang deutlich verbesserte.
Buchempfehlung
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt für ein Amazonprodukt. Um auf das empfohlene Produkt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche. Bitte beachte, dass dabei Daten an Amazon weitergegeben werden.
Mehr InformationenMöchtest Du mehr zur Geschichte und zur Technik der Gitarre erfahren? Dann kann ich Dir das Buch “Die Gitarre und ihr Bau” von Franz Jahnel empfehlen. Hier geht es zum Buch!*
- Was bedeutet Royalty-Free Music? Tipps zur Nutzung - 1. Dezember 2023
- Was ist gute Musik? | 9 Punkte in der Übersicht - 8. November 2023
- Gemeinfreie Musik & GEMAfreie Musik – was ist der Unterschied? - 19. Oktober 2023
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen