Die Wirkung von Filmmusik ist enorm. Sie kann Menschen zu Tränen rühren oder ihnen Freude bereiten. Um diese Wirkung hervorzurufen, werden in der Filmmusik verschiedene Grundlagen angewendet, um gezielt die Wahrnehmung und Emotionen von Zuschauern zu beeinflussen.
Aufgabe
Filmmusik hat zwei wichtige Aufgaben. Zum einen gibt sie dem Filmschaffenden ein Instrument an die Hand, um eine Brücke zwischen Bild und Ton zu schaffen. Zum anderen bildet Filmmusik die Grundlage, um beim Zuschauer eine emotionale Reaktion hervorzurufen oder eine emotionale Grundstimmung zu erzeugen.
Wenn der Filmkomponist eine Filmszene mit einem fliehenden Reiter komponiert, dann komponiert er nicht den Galopp, sondern die Angst des Reiters.
Quelle: Jerry Goldsmith
Mehr zu “Was ist Filmmusik?“
Grundlagen
Filmmusik löst in jedem von uns ein Gefühl aus. Freude, Trauer, sogar Angst können durch sie transportiert werden. Der Soundtrack einer medialen Botschaft ist daher ein tragendes Element zum Erzeugen von Emotionen. Je nach Hörgewohnheit des Zuschauers wird Filmmusik dabei subjektiv wahrgenommen.
Persönliche Erfahrungen machen den Großteil unserer musikalischen Wahrnehmung aus. Ein Lied kann die Erinnerung an den ersten Kuss hervorrufen, oder mit einem traurigen Verlust verbunden sein. Hier liegen Freude und Trauer oft nahe beieinander.
Doch neben all den subjetiven Einflüssen, können Filmkomponisten gezielt Filmmusiktechniken nutzen, um Stimmungen und Emotionen künstlich zu erzeugen, Urinstinkte beim Hörer ansprechen und dadurch einen gezielten Einfluss auf die menschliche Psyche nehmen.
- Sehr deutlich macht sich die Wirkung von Filmmusik in Horrorfilmen bemerkbar, hier muss dem Zuhörer die Musik gar nicht gefallen, rein der Einsatz von tiefen bis sehr schrillen Klängen, erzeugt unterbewusst eine bedrohliche Grundstimmung. Der Empfänger verspürt Angst.
- Eine ruhige Klaviermusik hingegen, kann auf den Zuschauer entspannend wirken und ihn ein Stück träumen lassen.
- Dramatische Musik nutzt dröhnende Hörner und laute Trommeln, um Tempo und Dynamik zu vermitteln. Oft wird hier auch eine Spannung erzeugt, die in eine Klimax endet.
Mehr zu Funktionen der Filmmusik
Wirkung in Werbung und Film
Musik und Emotionen haben eine enge Verbindung. Genau diese Eigenschaft machen sich Komponisten für Werbemusik oder Imagefilme zur Nutze, um den Zuschauer unterschwellig mit Musik zu beeinflussen.
Ohne Filmmusik ist heutzutage das Erzählen einer Geschichte im TV, Kino, aber auch innerhalb der neuen Medien, wie Onlinewerbung oder Computerspielen (Videospielmusik), undenkbar. Folgende Punkte haben einen großen Einfluss darauf, wie Musik emotional wahrgenommen wird.
- die Auswahl der Musikinstrumente
- das Tempo, die Dynamik, wie auch die Artikulation
- die Komposition – Harmonie und Melodieführung –> mehr zum Thema “Filmmusik komponieren“
Instrumente und ihre Wirkung
In der Filmmusik kann die Auswahl und die Tonhöhe von Instrumenten eine sehr entscheidende Rolle spielen, um beim Zuhörer Emotionen auszulösen. Dabei spielt weniger die Musikkomposition an sich eine Rolle, als vielmehr die Wirkung, die von der Auswahl der Instrumente und ihrer Spielweise ausgeht. Im Fachjagon wird auch von der Mood-Technik gesprochen. Es folgt eine Übersicht von Instrumenten, und wie diese auf Menschen wirken.
Instrumente und Klischees
Es gibt Instrumente, denen positive oder negative Eigenschaften zu geordnet werden. Hier gibt es eine grobe Übersicht:
Positive Instrumente
- Violine
- Flöte
- Piano
Freundliche und fröhliche Eigenschaften werden Violinen und Flöten zugeschrieben. Außerdem können diese Instrumente Ausgelassenheit und Liebe vermitteln. Ein Piano steht für Romantik und erzeugt beim Zuhörer ein Wohlbefinden.
Negative Instrumente
- Tuba
- Kontrabass
- Klarinette
Denen stehen Instrumente gegenüber, die mit einer eher negativen Eigenschaft behaftet sind. Blasinstrumente können für szenische Ernsthaftigkeit oder einen Verlust stehen und ein Gefühl von Abschied vermitteln. Kontrabässe erzeugen eine Bedrohung und lassen ein Unheil erahnen.
Instrumente und Emotionen
Folgender Abschnitt ist ein grober Überblick der typischen Melodieinstrumente, auf die ein Komponist innerhalb eines Orchesters zugreifen kann. Dazu zählen:
- Streichinstrumente
- und Blasinstrumente
Weiß der Komponist, welche Emotionen er in der jeweiligen Filmszene erzeugen möchte, kann er unter folgenden Instrumenten und deren Tonlage auswählen:
Streichinstrumente und deren Wirkung
Instrumente | Tiefe Tonlage | Mittlere Tonlage | Hohe Tonlage |
---|---|---|---|
Cello |
|
|
|
Contrabass |
|
|
|
Viola |
|
|
|
Violine |
|
|
|
Blasinstrumente und deren Wirkung
Instrumente | Tiefe Tonlage | Mittlere Tonlage | Hohe Tonlage |
---|---|---|---|
Fagott |
|
|
|
Flöte |
|
|
|
Klarinette |
|
|
|
Horn |
|
|
|
Tuba |
|
|
|
Posaune |
|
|
|
Trompete |
|
|
|
Eine Übersicht zum Thema Was ist Filmmusik?
![Musikinstrumente Stimmungen Übersicht](https://ronaldkah.de/wp-content/uploads/2021/07/stimmungen-im-film-uebersicht-bild7.png)
Mehr Infos zum Thema Emotionen und Stimmungen im Film!
FAQ
Es gibt drei Arten von Filmmusiktechniken. Zum einen das Leitmotiv, das Underscoring und die Mood-Technik. Zusätzlich gibt es auch das Micky-Mousing – eine verstärkte Form des Underscorings.
Filmmusik wird gerne verwendet, um Emotionen und Stimmungen zu erzeugen, oder diese zu verstärken. Dadurch hilft die Gefühlswelt von Protagonisten akustisch zu repräsentieren und somit die Handlung zu unterstützen.
Filmmusik hat zwei wichtige Aufgaben. Zum einen die inhaltliche Brücke zwischen Bild und Ton zu erschaffen und zum anderen Emotionen und Stimmungen erzeugen. Das macht sie so wichtig. Mehr zu Funktionen der Filmmusik.
Musik hat einen großen Einfluss auf die menschliche Psyche , sie kann uns glücklich oder traurig machen und kann sich so auf unseren Herzschlag, Blutdruck oder Atemfrequenz auswirken.
Gute Filmmusik unterstützt die Handlung und erzeugt gezielt Emotionen. Zudem versteht sie sich als Brücke von Bild zu Ton und sollte sich nie zu sehr in den Vordergrund drängen – es sei denn, es ist dramaturgisch notwendig.
Fazit: Wirkung von Filmmusik
Grundsätzlich gilt, je tiefer die Tonlage, umso bedrohlicher wirkt ein Instrument. Mittlere Tonlagen stehen für warme und melodische Klänge, wohingegen hohe bis sehr hohe Tonlagen Glanz und Energie verbreiten und nach Aufmerksamkeit schreien.
Ein positives Instrument wie eine Flöte kann selbst in tieferen Tonlagen negativ wirken, indem sie unterschwellig und geheimnisvolle Emotionen hervorruft. Einen starken Kontrast sehen wir bei Hörnern oder Trompeten. Diese wirken in tieferen und mittleren Tonlagen eher ernst und sprühen im hohen Tonbereich geradezu vor Energie und Zuversicht.
Zusammenfassung Musik und Emotionen | 3Sat Scobel
Bei meiner Recherche zum Thema Filmmusik und Wirkung bin ich auf folgendes Video gestoßen, dass nochmal passend das Thema zusammenfasst und Aspekte anspricht, auf die ich in meinen späteren Artikeln detaillierter eingehen werde.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHast Du Fragen oder Anmerkungen zum Thema? Dann schreibe mir in die Kommentare oder kontaktiere mich via Mail. Ich freue mich.
Buchempfehlung
Wenn Du mehr zum Thema Filmmusik erfahren möchtest, kann ich Dir das Buch “Grundlagen der Wirkung von Filmmusik” von Claudia Bullerjahn empfehlen. Hier geht es zum Buch!*
- Was ist Instrumentalmusik? einfach erklärt - 26. Dezember 2024
- Wo ist der beste Sound im Kino? Ein Überblick - 3. Dezember 2024
- Unterschied zwischen Soundeffekten & Soundtrack – erklärt - 27. November 2024
Sehr lehrreich, gute Übersicht!