Nicht nur der Ton macht die Musik, sondern auch das Tempo. Hier gibt es einen Überblick, wie sich die Geschwindigkeit auf die musikalische Wahrnehmung auswirken kann.
Musik bewegt die Seele
In meinen Blogbeitrag die “Wirkung von Filmmusik” sprach ich über die Emotionen, die ein Filmkomponist durch die Auswahl von Instrumenten und deren Tonhöhe, erzeugen kann. Heute möchte ich über die verschiedenen Tempoarten sprechen. Wie sagte Theophrast einst:
Musik bewegt die Seele
Und damit hat er recht. Hören wir einen Song im Radio, nimmt unser Körper diese auf, die Finger bewegen sich, der Kopf wippt mit. Musik strahlt in dieser Hinsicht eine einzigartige Magie aus.
Tempo und Wirkung
Die Geschwindigkeit einer Musikkomposition beeinflusst die Wahrnehmung von Zuhörern sehr stark. Schnelle Musik kann als spannend oder fordernd empfunden werden. Ein langsames Tempo kann Ruhe und Entspannung schaffen.
Das Tempo spielt in der Musik daher eine große Rolle, um Emotionen zu erzeugen und Spannung aufzubauen. Folgende Tabelle zeigt, wie die BPM Zahl (die Schläge pro Minute) in einem Lied, auf dem Zuhörer wirken kann.
Tabelle
Tempo Musik | 70-90 BPM | 90-110 BPM | 110-140 BPM |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Allgemeine Tempobezeichnungen
Welche Tempobezeichnungen gibt es? Hier eine Übersicht:
Italienische Bezeichnung | Übersetzung | BPM |
---|---|---|
grave | schwer | |
largo | breit | 40-60 |
larghetto | etwas breit | 60-66 |
lento | langsam | |
adagio | ruhig | 66-76 |
andante | schreitend | 76-108 |
moderato | gemäßigt | 108-120 |
allegretto | heiter | |
allegro | rasch | 120-168 |
vivace / vivo | lebhaft | |
vivacissimo | sehr lebhaft | |
presto | schnell | 168-200 |
prestissimo | sehr schnell | 200-208 |
FAQ
Bei allegro ist das Tempo der Musik als “rasch” zu definieren und bewegt sich in einer Spanne von 120 bis 168 BPM.
Als langsam und locker wird in der Musik der spanische und italienische Begriff “lento” verwendet.
Die italienische Bezeichnung “presto” gehört neben “vivacissimo” mit zu den schnellsten Tempoanweisungen in der Musik und bewegt sich zwischen 168 bis 200 BPM.
Fazit
Allein das Tempo kann die emotionale Ausrichtung einer Musikkomposition beeinflussen. Gerade in der Filmmusik ist es daher wichtig, noch bevor die erste Note geschrieben ist, sich über das Tempo und der Spielarten der Musikinstrumente im Klaren zu sein und welche Stimmung damit erzeugt werden soll. Auf dieser Basis ist dann eine Auswahl der Instrumente zu treffen, mit denen die Komposition umgesetzt werden kann.
- Was ist Instrumentalmusik? einfach erklärt - 26. Dezember 2024
- Wo ist der beste Sound im Kino? Ein Überblick - 3. Dezember 2024
- Unterschied zwischen Soundeffekten & Soundtrack – erklärt - 27. November 2024