Was müssen Unternehmen und Selbständige bei der Nutzung von Musik in Instagram Reels beachten? Hier finden sich Tipps und Infos!
Inhaltsverzeichnis
Kurz ein Disclaimer: Als Komponist und Musikproduzent, bin ich weder Rechtsexperte, noch kann ich eine professionelle Rechtsberatung anbieten. In einem konkreten Fall, würde ich aus diesem Grund eine Rechtsberatung empfehlen. Denn das hier bereitgestellte Wissen zum Thema Urheberrecht beziehe ich aus meinen Erfahrungen und meiner praktischen Arbeit als Musiker sowie aus Recherchen im Internet.
Von der Foto-App zum Videoportal
Instagram hat sich in jüngster Vergangenheit von einer reinen Foto- hin zu einer ambitionierten Video-App entwickelt (heise berichtete). Aktuell pusht der Algorithmus Videos und Bewegtbilder. Im Fokus stehen dabei die sogenannten Reels, diese ähneln in ihrer Art stark an die Kurzvideos von TikTok.
Instagram hat sich in den letzten Jahr sehr professionalisiert und ist dadurch attraktiv für Unternehmen und Werbetreibende geworden. Doch was müssen Firmen und Selbständige in Sachen Urheberrecht beachten, wenn sie Musik für Werbeclips, Imagefilme oder allgemein Instagram-Videos verwenden wollen?
Grundlagen Urheberrecht
Auf Instagram sind mittlerweile jung und alt, wie auch Privatleute und Gewerbetreibende vertreten. Viele nutzen die Videos, um Reichweite und Aufmerksamkeit zu generieren. Mit dem passenden Song geht das umso besser. Doch bevor eine Verwendung von Musik in Betracht gezogen werden kann, sollte man sich für das Thema Urheberrecht sensibilisieren.
§ 1 Allgemeines Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.
Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__1.html
Es gibt verschiedene Formen von geschütztem Material. Hier mal eine Übersicht:
- Urheberrecht: Mit der Schöpfung eines Liedes gilt das deutsche Urheberrecht. Das bedeutet, dass der Urheber/ die Urheberin eines Musikstücks über die alleinigen Nutzungsrechte verfügt (ähnlich ist das auch in anderen Ländern). Somit bestimmt dieser/ diese über die Veröffentlichung, Verbreitung und Vervielfältigung der Arbeit. Möchte Nutzungsrechte erteilt werden, müssen dementsprechend Verträge geschlossen werden.
- Creative Commons: Es gibt Künstler, die ihre Werke unter den Creative Commons Lizenzen bereitstellen. Das ist besonders für Unternehmen interessant, da viele Werke kostenlos genutzt werden können und oft nur die Nennung notwendig ist.
- Gemeinfreie Werke: Es gibt Musikwerke, die stehen der Gesellschaft frei zur Verfügung. Man spricht auch von “gemeinfreien Werken“. Das trifft nur zu, wenn der Komponist/ die Komponistin bereits seit 70 Jahren gestorben ist. Zudem können Aufnahmen in jüngerer Vergangenheit urheberrechtlich geschützt sein. Beispielsweise durch Verlage, Labels und Plattenfirmen.
Instagram Urheberecht
Doch was sagt Instagram selbst im Bezug zu Musik und Urheberrecht? In seinen Richtlinien spricht Instagram/ Facebook davon, dass Nutzer, gerade im gewerblichen Bereich, über ausreichend Nutzungsrechte verfügen sollten und Instagram selbst keine Musik-Lizenzen erteilen kann.
Insbesondere die Nutzung von Musik für gewerbliche oder nicht private Zwecke ist verboten, es sei denn, du hast entsprechende Lizenzen eingeholt.
Quelle: https://www.facebook.com/legal/music_guidelines
Daraus kann man den Schluss ziehen, dass gerade bei kommerziellen Videos die Urheber- und Lizenzrechte vor der Nutzung geklärt werden sollten, um eventuelle Abmahnungen oder Rechtsstreits zu vermeiden.
Worauf achten bei der Musikauswahl bei Reels?
Es folgenden Tipps, die bei einer Nutzung von Musik in Reels beachtet werden sollten:
- Es sollten keine fremden Songs oder auch fremdes Film- und Videomaterial verwendet werden, wenn die Rechtslage unklar ist.
- Eventuelle Urheberrechtsverstöße können zu Account-Sperren, Abmahnungen oder rechtlichen Konsequenzen und somit zu einem finanziellen Schaden für das Unternehmen führen.
- Videos, die als Reels erstellt wurden, sollten nicht auf anderen sozialen Netzwerken geteilt werden, da jede Plattform über andere Lizenzbestimmungen verfügt.
Tipp: Um auf der rechtlichen sicheren Seite zu sein, frage den Urheber oder den Lizenzgeber des Musikstücks um eine schriftliche Erlaubnis.
Mehr Infos zum – Urheberrecht – Creative Commons – Musik in Videos
FAQ
In der Regel sind Musikstücke auch auf Instagram urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung ist erst dann empfohlen, wenn die Rechtslage geklärt ist.
Die EU-Urheberrechtsreform hat eine Bagatelgrenze von 15 Sekunden festgelegt. Damit ist es möglich Ausschnitte von Musik für Instagram und Social Media zu nutzen, sofern diese nicht für kommerzielle Zwecke verwendet wird.
Es gibt verschiedene Quellen im Internet, um Musik für Instagramvideos/ Reels zu bekommen. Darunter Jamendo, Soundcloud sowie ronaldkah.de
Kostenlose Musik für Reels
Als Komponist biete ich für Unternehmen und Selbständige kostenlose GEMA-freie Musik an. Diese stehen zudem unter den Creative Commons Lizenzen und können dadurch für kommerzielle Zwecke und Reels verwendet werden. Einzige Bedingung zur Nutzung ist die Nennung. Gerne besuche auch meinen Soundcloud Kanal für weitere Lieder! 🙂