Kann man Filmmusik komponieren lernen? Und gibt es dafür eine Art Fahrplan? Hier erfährst Du die wichtigsten Grundlagen zum Komponieren und wie Du Deinen eigenen gefühlvollen Soundtrack schreiben kannst…
Inhaltsverzeichnis
Musik ist Storytelling
Das wichtigste zuerst: Musik hat in erster Linie mit Emotionen zu tun. Du kannst noch so perfekt Noten beherrschen, wenn Du aber kein Gefühl in Deine Stücke legst, wirst Du nie das Herz Deiner Zuhörer erreichen.
Die Kunst in der Filmmusik liegt darin eine Geschichte zu erzählen. Musik ist Kommunikation mit einer universellen Sprache. Gefühle wie Freude, Trauer und Hoffnung werden mit Hilfe von Tönen und Akkorden transportiert.
Gegen gut gemachte Musik kann sich niemand wehren – sie zielt direkt auf die Seele.
Quelle: Hans Zimmer
Der Filmkomponist als Künstler und Psychologe
Filmkomponisten müssen Filmszenen interpretieren und je nach Aussage “traurig” oder “fröhlich” klingen lassen. Sie haben dabei die Aufgabe zu verstehen, wie die menschliche Psyche funktioniert und wie diese durch Musik beeinflusst werden kann.
Filmmusik Komponieren lernen: Was sind die Grundlagen?
Jetzt stellt sich die Frage, kann man das Komponieren lernen? Wie auch bei der Auswahl der Musikinstrumente, der Festlegung des Tempos und der Dynamik, gibt es Grundregeln, die auch beim Komponieren einer Melodie angewendet werden können. In den folgenden Abschnitten zeige ich Dir Hilfestellungen für eine emotionale Komposition:
Was ist eine Harmonie?
In der Musiktheorie versteht man unter einer Harmonie das Zusammenpassen von Akkorden. Ein Akkord ist das Erklingen von unterschiedlichen Tönen. Der Akkord besteht dabei aus mindestens drei Tönen. Grundlegende Akkorde werden den Dur- und Moll-Akkorden zugeordnet.
Eine Harmonie ist somit das Fundament für eine Melodie und gleichzeitig das tragende Gerüst der gesamten Musikkomposition.
Was ist eine Melodie?
Als Definition für eine Melodie gibt es verschiedene Ansätze. Eine Melodie kann vieles sein, z.B.:
- ein einziger Ton, dem eine bestimmte Eigenschaft zugeordnet wird
- ein Motiv bestehend aus wenigen Tönen, die immer wiederkehren
- eine lange Tonfolge
- eine reine Baseline, die das Stück prägt
- oder auch eine innere Stimme – wie ein Flüstern oder ein Gespräch
Grundlegend gesagt ist eine Melodie eine Tonfolge, die man pfeifen oder summen kann. Eine Melodie ist das, was sich einfach einprägen lässt und im Kopf bleibt.
Dazu gehört, dass eine Melodie niemals den Bereich der menschlichen Stimme verlässt – also niemals zu hoch oder zu tief komponiert wird.
Eine Melodie beinhaltet zudem Abschnitte, die dem Sänger eine Pause gönnen – nichts maschinelles, es sei denn es ist ein elektronisches Stück.
Außerdem, eine Melodie erzählt eine in sich abgeschlossene Geschichte. Das bedeutet, eine Melodie besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Ende.
Die einzige Form der Musik ist die Melodie. Ohne Melodie ist die Musik gar nicht denkbar.
Richard Wagner
Welcher Akkord steht für welche Emotion?
Beim Filmmusik komponieren lernen ist es ganz wichtig zu wissen, dass Akkorde (Mehr- oder Dreiklänge) unterschiedliche Emotionen transportieren können. Freude, Leid und Zuversicht, all das kann ein einziger Akkord repräsentieren. Trotzdem, ein jeder Mensch hört Musik subjektiv.
Basierend auf Lebenserfahrungen und persönlichen Empfinden, kann ein “trauriger Akkord” für den einen fröhlich und für den anderen pessimistisch klingen.
Ob ein Akkord fröhlich oder auch traurig klingt, kommt auch auf seine Spielweise oder Instrumentenauswahl an. Ein schnelles Aufeinanderfolgen von Akkorden kann impulsiv und dynamisch wirken. Langsam gespielte Akkorde stehen für Melancholie, Ruhe oder Trauer. Einen Überblick wie einzelne Akkorde auf Menschen wirken können, zeigt Dir folgende Tabelle:
Positive Akkorde
Akkord (Töne) | Emotion |
---|---|
C-Dur
(c, e, g) |
|
A-Moll
(a, c, e) |
|
D-Dur
(d, fis, a) |
|
G-Dur
(g, h, d) |
|
A-Dur
(a, cis, e) |
|
E-Dur
(e, gis, h) |
|
H-Dur
(h, dis, fis) |
|
F-Dur
(f, a, c) |
|
Negative Akkorde
Akkord | Emotion |
---|---|
E-Moll
(e, g, h) |
|
D-Moll
(d, f, a) |
|
H-Moll
(h, d, fis) |
|
Wie bereits angesprochen, Akkorde sind der Klangteppich für die gesamte Komposition. Wenn Du wissen möchtest, welche Akkorde am besten harmonieren, dann kann ich Dir meinen Artikel “Welche Akkorde passen zusammen” empfehlen.
Beispiele für Harmonien
Es werden in der Filmmusik oft Harmonien verwendet, die sich bewährt haben beim Publikum ein bestimmte Emotion auszulösen. Einige diese Akkordfolgen möchte ich Dir hier vorstellen:
Akkordfolge
C-Dur + D-Dur + E-Moll
G-Dur + A-Dur + G-Dur + D-Dur
D-Moll + Ais Moll
Emotion
traurig
fröhlich
dramatisch
Songbeispiel
Wie komponiert man eine Melodie?
Das ist wohl der schwierigste Teil. Wie schafft Du es eine emotionale Melodie zu komponieren? Ehrlich gesagt, dafür gibt es kein Geheimrezept. Versuche Deine Melodie über die Harmonie “tanzen zu lassen” und gib ihr die Möglichkeit eine Geschichte zu erzählen.
Tempo der Melodie definieren
- Möchtest Du eine traurige Melodie komponieren, verwende wenige und oft langgezogenen Töne.
- Möchtest Du hingegen eine fröhliche Melodie komponieren, verwende kurze und schnelle Notenfolgen und springe viel in den Tonhöhen hin und her. So verleihst Du der Melodie eine gewisse Dynamik und Leichtigkeit.
Ausprobieren und basteln
Da es beim Komponieren nicht den EINEN Tipp gibt, bist Du darauf angewiesen viel auszuprobieren und zu basteln. Komponieren ist wie an einem Auto zu schrauben.
Sich an bekannten orientieren
Eine andere Möglichkeit wäre Dich am Beispiel bekannter Melodien zu orientieren, deren Anfangstöne zu nehmen und einfach weiter zu komponieren, bis Du was einzigartiges geschaffen hast.
Ich spiele oft tagelang mit meinen Sounds herum und plötzlich, wie aus dem “Nichts”, ist etwas da, vielleicht nur ein paar Noten. Oft passieren Fehler, eine Taste klemmt oder der Sound wird nicht richtig geladen. Aus diesen Zufällen wir eine Idee geboren.
Hans Zimmer, Filmkomponist
Fazit: Filmmusik komponieren lernen
Folgende Punkte zu verinnerlichen, um das Komponieren zu lernen:
- Erzähle eine Geschichte
- Die Harmonie ist die Basis für Deine Komposition
- Die Melodie ist der Mensch in der Kompostion
Buchempfehlung
Klicke hier, um das Amazon Produkt anzeigen zu lassen. Ggf. werden Daten für Analysezwecke genutzt.
Zur Vertiefung Deines Wissens, kann ich Dir das Buch “Filmmusik in der Praxis” von Philipp Kümpel” empfehlen. Hier erfährst Du mehr zur Komposition und bekommst eine gute Übersicht zur Theorie und Praxis. Hier geht es zum Buch!*
Mehr zur Wirkung von Filmmusik erfahren!