Die Polyphonie ist eine Kompositionstechnik bei der mehrere eigenständige Stimmen innerhalb eines Musikstücks erklingen. Hier findest Du Infos und Beispiele im Überblick:
Inhaltsverzeichnis
Als Filmkomponist habe ich mir das meiste meines Wissen in der Praxis und autodidaktisch angeeignet, versuche mich aber stets in Sachen Musiktheorie weiterzubilden. Aus diesem Grund habe ich mich in den letzten Jahren ausführlich mit den verschiedenen Techniken der Filmmusik und ihren Funktionen vertraut gemacht. Im folgenden Blogbeitrag möchte ich daher die Frage: „Was ist Polyphonie?“ beantworten:
Definition
Als Polyphonie (Polyfonie) wird die Unabhängigkeit und Selbständigkeit verschiedener Stimmen in einem Musikstück beschrieben. Man spricht auch von Vielstimmigkeit oder Mehrstimmigkeit. In der Harmonielehre gilt die Polyfonie als Kompositionstechnik und wird zudem oft im Zusammenhang mit dem Kontrapunkt vermittelt.
Homophonie, das Gegenteil
In der Homophonie sind zusammenklingende Stimmen entweder rhythmisch gleich (auch Akkordsatz), oder mehrere Stimmen ordnen sich einer Hauptstimme unter (auch Melodiesatz). Meistens wird dabei eine Melodie von Begleittönen unterstützt.
Homophone Kompositionen finden sich sowohl in der Pop-, Rock- und Elektromusik, als auch in der Klassik und in vierstimmigen Chorsätzen wieder.
Unterschied Polyphonie und Kontrapunkt
Polyphonie, bzw. Vielstimmigkeit, entsteht, sobald mindestens zwei Stimmen, im Rahmen einer Harmonie, aufeinander treffen. Hierbei wird von einer charakteristischen Einordnung gesprochen. Als spezielle Form der Polyphonie bzw. Kompositionstechnik gilt der Kontrapunkt. Bei diesem wird eine Melodiestimme von einer Gegenstimme begleitet. Beide stimmen sind in diesem Fall gleichberechtigt.
Beispiele
Die folgenden zwei Beispiele demonstrieren zwei unterschiedliche Formen der Polyphonie. Die Screenshots und Audio-Files habe ich mit dem DAW FL-Studio* erstellt. Ausgangspunkt sind jeweils zwei Klavierstimmen, die sich unterschiedlich zueinander verhalten.
Für diese Hörbeispiele habe ich eine Melodie ausgewählt, die in beiden jeweils die gleiche ist. Es verändert sich nur die Begleitmelodie bzw. Gegenstimme.

Monophonie: ist das Gegenteil von Mehrstimmigkeit und wird als Einstimmigkeit bezeichnet. Hierbei wird ein musikalischer Vortrag durch eine einzelne Stimme bzw. einen einzelnen Tonerzeuger ausgeführt. Ein monophoner Klangerzeuger ist beispielweise die menschliche Stimme. Monophone Musikinstrumente hingegen sind Blechblas- und Holzblasinstrumente sowie Streichinstrumente.