Die Singstimmen im Chor werden in der Regel nach Geschlecht bzw. nach Frauen- und Männerstimmen unterschieden. Hier bekommst Du einen Überblick der Stimmlagen und was sie besonders macht:
Wie sich ein Chor zusammensetzt und funktioniert, ist für mich als Filmkomponist ein elementares Musikwissen. Denn auch in der Filmmusik kommt es des öfteren zum Einsatz von Chören, die sich mit einem Orchester ergänzen müssen. Außerdem bin ich selber Mitglied eines Chores in Potsdam und setze mich deshalb intensiv mit der Funktionsweise eines Chors auseinander.
Definition: Chor
Was ist ein Chor? Der Begriff “Chor” beschreibt eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern, in der jede Stimmlage unterschiedlich und mehrfach besetzt ist. Dabei haben sich über die Jahrhunderte zwei Arten von Chören entwickelt:
- Gleichstimmiger Chor: Beispiele wären hierfür reine Männerchöre, Frauenchöre oder Kinderchöre
- Gemischter Chor: Hier singen verschiedene Stimmlagen miteinander, zum Beispiel Frauenstimmen und Männerstimmen
Frauenstimmen Chor
Stimmlage SopranDer Sopran bildet im Chor die höchste menschliche Stimmlage und ist im 16. Jahrhundert als “Oberstimme” entstanden. Hauptsächlichst wird diese von Frauen gesungen, kann aber auch von Jungen vor ihrem Stimmbruch besetzt werden.
|
Stimmlage AltDie Stimmlage Alt ist die Gesangsstimme, die als tiefere Frauenstimme gilt und dadurch in der Regel von Frauen, aber auch von Knaben gesungen werden kann.
|
Männerstimmen Chor
Stimmlage TenorAls Tenor wird die hohe männliche Stimme in einem Chor bezeichnet. Sie bildete sich aus der damaligen Mehrstimmigkeit heraus und wurde als die Stimme bezeichnet, die den Cantus firmus (Hauptmelodie eines mehrstimmigen Chors) hielt, wonach sich die Bezeichnung Tenor (Tenere=halten) ableitet.
|
Stimmlage BassDie Stimmlage Bass gilt als die tiefste männliche Gesangsstimme. Sie zeichnet sich durch ein großes Volumen, gerade in den tiefen Tönen aus, und lässt so den gesamten Chor dunkler, aber auch wärmer klingen.
|
Stimmlage bestimmen
Deine eigene Stimmlage zu bestimmen bzw. zu kennen ist wichtig, um Deine Rolle in einem Chor zu finden. Der erfolgsversprechendste Weg ist der Stimmtest beim Chorleiter. Denn er verfügt über das fundierte musikalische Grundwissen und kann somit objektiv Deine Stimmlage festlegen.
- Stimmen-Range: hier wird ermittelt, was Deine höchsten und was Deine tiefsten Töne sind.
- Tessitur: hier geht es darum zu erkennen, wo sich Deine Stimme am wohlsten fühlt.
- Stimmenregister: danach wird ermittelt, wo die Knackpunkte in Deine Stimme bestehen. Also wie funktioniert bei Dir der Übergang von Brust- zu Kopfstimme.
- Stimmfarbe: schlussendlich wird der Chorleiter Dir Deine Stimmfarbe bzw. Klangfarbe mitteilen, diese kann entweder hell, strahlend, dunkel oder warm sein.
Danke an dieser Stelle an meinen Chorleiter Eugen Zigutkin für das bereitgestellte Wissen.
Buchempfehlung zum Thema Chor-Stimmen
Singen ist für Millionen von Menschen Lebensfreude pur.
Folgendes Buch “Einfach singen!: Die Stimme im Chor entwickeln” erklärt anschaulich, wie man als Anfänger Körper und Stimme trainieren kann. Hier geht es zum Buch!*
- Was ist Karaoke? Ein Überblick & Tipps - 19. März 2025
- Was ist ein Chor? – Eine Übersicht - 8. März 2025
- Die neuesten Gadgets für Musiker & Produzenten – 2025 - 22. Januar 2025
Der Tonumfang der Sopranstimmen muss meiner Meinung nach mit c’ bis a’’ angegeben werden.
Hallo Sandra,
vielen lieben Dank für Deinen Hinweis. Das ist natürlich richtig. Da ist mir ein Fehler unterlaufen, den ich korrigiert habe. Danke noch einmal und viele liebe Grüße.
Ronald