Du möchtest Musik für Instagram Videos verwenden? Dann fragst Du Dich bestimmt, was erlaubt ist und was nicht? Hier findest Du Tipps und dazu eine Playlist von GEMAfreier Musik!
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Musik passend zur Emotion auswählen: Die Wahl der Musik beeinflusst die emotionale Wirkung des Videos maßgeblich. Schnelle Beats eignen sich für energiegeladene Inhalte, während ruhige Melodien eine entspannte Atmosphäre schaffen.
- Einschränkungen bei kommerzieller Nutzung: Ein Großteil der Musik in der Instagram-Bibliothek, insbesondere Chartmusik, ist nicht zur kommerziellen Nutzung freigegeben. Unternehmen und Creator sollten auf lizenzfreie oder gekaufte Musik zurückgreifen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
- Alternative: GEMA-freie Musik nutzen: Es gibt zahlreiche Quellen für GEMA-freie Musik, die unter Creative-Commons-Lizenzen stehen und sowohl privat als auch kommerziell verwendet werden dürfen. Einzige Bedingung ist in der Regel die Namensnennung des Künstlers.
Vorweg ein kurzer Disclaimer, ich bin weder Rechtsexperte, noch kann man meinen Blogbeitrag als rechtsverbindlich sehen. Mein Wissen schöpfe ich aus Recherchen zu den Themen Urheberrecht und GEMAfreie Musik sowie aus meinen Erfahrungen als Musiker. Daher bitte ich Dich in konkreten Fällen einen Rechtsbeistand aufzusuchen.
Warum ist Musik auf Instagram so wichtig?
Musik verstärkt Emotionen und macht Inhalte interessanter. Videos mit Musik haben eine höhere Verweildauer und werden öfter geteilt. Reels und Stories werden einprägsamer mit passender Musik und können durch trendige Sounds in den Instagram-Algorithmen besser performen.
Vorteile der Musiknutzung auf Instagram:
- Steigerung des Engagements: Musik zieht Aufmerksamkeit auf sich und erhöht die Interaktion.
- Höhere Verweildauer: Nutzer bleiben länger bei einem Video, wenn Musik vorhanden ist.
- Bessere Emotionale Wirkung: Die richtige Musik kann die Botschaft eines Beitrags verstärken.
- Virale Trends nutzen: Musik und Sounds können helfen, virale Reichweite zu erzielen.
- Professionelleres Erscheinungsbild: Hochwertige Audio-Untermalung lässt Inhalte ansprechender wirken.
Wo kann man Musik auf Instagram verwenden?
Plattform | Nutzungsmöglichkeiten |
---|---|
Instagram Stories | Musik-Sticker nutzen, lizenzierte Songs hinzufügen |
Instagram Reels | Musik aus Bibliothek wählen, eigene Sounds hochladen |
Instagram-Posts & Karussells | Keine direkte Musikfunktion, nur durch externe Bearbeitung möglich |
Instagram Live & IGTV | Vorsicht bei geschützter Musik, Risiko von Stummschaltungen |
Urheberrecht Grundlagen
Ich habe bereits in meinem Blogbeitrag “Urheberecht in der Musik” ausführlich über das Thema Musikrechte berichtet. Grundsätzlich gilt für jede Form der Veröffentlichung von fremder Musik, dass Du Dir die Einwilligung des Urhebers oder seinem Label schriftlich einholst. Lädst Du Musik ohne Einwilligung hoch, kann der Rechteinhaber bei einem Verstoß Dich abmahnen lassen, im schlimmsten Fall sogar gegen Dich klagen.
Musikkompositionen fallen ab dem Zeitpunkt Ihrer Schöpfung unter das Urheberrecht. Um eine Urheberrechtsverletzung handelt es sich dann, wenn eine Veröffentlichung, eine Verbreitung oder eine Bearbeitung ohne die Zustimmung des Rechteinhabers stattfindet. Das schließt Remixe und Coverversionen, wie auch die private oder die kommerzielle Nutzung ein.
Tipps zur rechtssicheren kommerziellen Nutzung:
- Soundbibliothek von Meta verwenden: Diese ist für private und Creator-Accounts sicher nutzbar.
- Lizenzfreie Musik nutzen: Plattformen wie Epidemic Sound, Artlist oder YouTube Audio Library bieten lizenzfreie Musik.
- Mit Musikern oder Produzenten zusammenarbeiten und exklusive Sounds kreieren.
- Eigene Musik oder Soundeffekte erstellen: Nutze Apps wie GarageBand oder Audacity, um eigene Sounds zu produzieren.
Darf Musik kommerziell genutzt werden?
Update (04.04.2023): Instagram bietet seinen Nutzern eine Musikbibliothek an, aus der sie Musikstücke auswählen und in ihren Reels oder Stories verwenden können. Es ist jedoch zu beachten, dass seit dem 19. Oktober 2022 eine neue Musikrichtlinie in Kraft getreten ist, bei der es Dir nur möglich ist die angebotene Musik für private Zwecke zu verwenden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Insbesondere die Nutzung von Musik für gewerbliche oder nicht private Zwecke ist verboten, es sei denn, du hast entsprechende Lizenzen eingeholt.
Quelle: Facebook, https://www.facebook.com/legal/music_guidelines