Was ist Karaoke? Ein Überblick & Tipps

Was ist Karaoke - Infos & Tipps

Karaoke ist weltweit beliebt – doch was macht es so besonders? Dieser Artikel zeigt, warum Singen uns verbindet, glücklich macht und welche Songs sich eignen.

Seit Kurzem habe ich Karaoke für mich entdeckt und erlebe Musik dadurch auf eine ganz neue Weise. Als Musikproduzent und Komponist arbeite ich entweder alleine oder mit Auftraggebern zusammen, wobei häufig die Leistung im Fokus steht. Feedback erhalte ich oft erst, wenn Songs online gehen. Beim Karaoke hingegen kann ich die Musik und die Freude am Singen direkt mit anderen teilen, unmittelbares Feedback erleben und mich einfach ausprobieren – ohne den Anspruch, perfekt zu sein.

Genau das macht es so befreiend und lässt mich die Musik nochmal mehr auf eine andere Art genießen. Deshalb möchte ich in diesem Blogbeitrag einen Überblick über Karaoke geben und ein paar hilfreiche Tipps teilen.

Ob alleine unter der Dusche oder in einem großen Chor – Singen gehört zu den ursprünglichsten Ausdrucksformen des Menschen.

Definition

Der Begriff „Karaoke“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „leeres Orchester“. In den 1970er-Jahren wurde Karaoke in Japan populär, als Musikerbegleitungen ohne Gesang aufgenommen wurden, damit Menschen die Songs selbst singen konnten. Von dort aus verbreitete es sich weltweit und wurde zu einem festen Bestandteil der Popkultur.

Heutzutage gibt es verschiedene Arten von Karaoke:

  • Karaoke-Bars: Öffentliche Lokale, in denen Menschen vor Publikum singen können.
  • Karaoke-Boxen: Kleine private Räume, die man mit Freunden mieten kann.
  • Online-Karaoke: Plattformen und Apps ermöglichen es, von zu Hause aus mit anderen zu singen.

Warum lieben Menschen Karaoke?

Karaoke ist ein weltweites Phänomen, und das aus gutem Grund. Es gibt viele Gründe, warum Menschen es so sehr lieben:

  • Singen als universelles Bedürfnis: Singen ist tief in uns verankert – es beruhigt, motiviert und bringt Freude.
  • Emotionale und soziale Aspekte: Beim Karaoke geht es nicht um Perfektion, sondern um den gemeinsamen Spaß. Es bringt Menschen zusammen, schafft unvergessliche Erlebnisse und kann sogar Freundschaften stärken.
  • Psychologische und gesundheitliche Vorteile: Beim Singen werden Glückshormone ausgeschüttet, Stress wird abgebaut, und es stärkt das Selbstbewusstsein.

Welche Karaoke-App ist die beste?

Für alle, die auch zu Hause oder unterwegs ihre Gesangskünste ausprobieren möchten, gibt es zahlreiche Karaoke-Apps. Hier sind einige der beliebtesten:

  • Smule: Bietet über 10 Millionen Karaoke-Songs und ermöglicht es, solo oder im Duett mit anderen Nutzern weltweit zu singen [Android / Apple]
  • KaraFun: Bietet eine umfangreiche Bibliothek an Tracks und ermöglicht es, offline zu singen. [Android / Apple]
  • Singa: Diese App bietet eine moderne Benutzeroberfläche und eine große Auswahl an Songs. [Android / Apple]

Tipps für den Start

Wie man den richtigen Song wählt

  • Wähle einen Song, den Du magst und gut kennst.
  • Beachte Dein Stimmspektrum, Stimmfarbe bzw. Stimmlage – nicht jeder Song passt zu jeder Stimme.
  • Für Anfänger eignen sich Songs mit einfachen Melodien und klaren Rhythmen.

Wie man Nervosität überwindet

  • Starte mit einem Song, bei dem Du Dich wohlfühlst.
  • Denke daran: Es geht um Spaß, nicht um Perfektion!
  • Singe zuerst mit Freunden, bevor Du Dich an Solo-Auftritte wagst.

Dos & Don’ts in der Karaoke-Bar

DosDon’ts
Unterstütze andere, indem Du mitklatschst oder mitsingst.Andere auslachen oder kritisieren.
Wähle Songs, die zur Stimmung passen.Den ganzen Abend nur Du selbst singen – lass andere auch ran!
Sei mutig und probiere neue Songs aus.Den Text ignorieren und einfach improvisieren (außer es ist gewollt).
Applaudiere jedem, egal wie gut oder schlecht die Performance war.Zu betrunken singen – das endet meist nicht gut.

Einfache Karaoke-Lieder für den Anfang

Für Einsteiger eignen sich Songs mit eingängigen Melodien und einfachen Texten. Oft hilft auch auf YouTube ein paar Songs anzusingen (Beispielkanäle: Zoom Karaoke, Musisi Karaoke). Hier eine Liste von Liedern, die sich gut für den Anfang eignen:

  • “Wonderwall” – Oasis
  • “I’m Yours” – Jason Mraz
  • “Let It Be” – The Beatles
  • “I Will Survive” – Gloria Gaynor
  • “Can’t Help Falling in Love” – Elvis Presley
  • “Atemlos durch die Nacht” – Helene Fischer
  • “Marmor, Stein und Eisen bricht” – Drafi Deutscher
  • “Über den Wolken” – Reinhard Mey
  • “Tage wie diese” – Die Toten Hosen
  • “Griechischer Wein” – Udo Jürgens

Erfahre mehr zum Thema “Warum Singen gesund ist“.

Meine persönliche Sicht

Als Chorsänger bin ich es gewohnt, meine Stimme präzise einzusetzen und harmonisch mit anderen zu verschmelzen. Karaoke ist für mich eine spannende Ergänzung, weil es genau das Gegenteil bietet: spontane, ungezwungene Freude am Singen – ganz ohne festen Rahmen oder Perfektionsdruck.

Besonders spannend finde ich, dass Karaoke eine ideale Möglichkeit für Menschen ist, die vielleicht nicht so gerne in großen Gruppen unterwegs sind, sich aber beim gemeinsamen Singen wohlfühlen. Es schafft einen geschützten Raum, in dem man sich ausprobieren und sogar neue Musikstile entdecken kann.

Wo kann man Karaoke in Potsdam / Berlin singen?

In Berlin und Potsdam gibt es zahlreiche Orte, an denen man Karaoke erleben kann:

Ronald Kah
Spenden

Unterstütze meinen Blog mit einer PayPal-Spende



Spenden

Ko-Fi Support!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ronaldkah.de widerrufen.