Musikstücke, die sich tief ins Gedächtnis einprägen, werden oft als “Ohrwürmer” bezeichnet. Doch was ist ein Ohrwurm und wie entsteht er? In diesem Artikel erfährst Du mehr darüber.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Ein Ohrwurm (engl.”earworm oder “catchy tune”) wird laut Wikipedia als ein eingängiges Musikstück mit einer sich einfach zu merkenden Melodie beschrieben. Außerdem behält man einen Ohrwurm oft für eine lange Zeit im Gedächtnis und manche Menschen erwischen sich dabei, dass sie ihn ständig vor sich hin summen müssen. Und was sagt der Duden?
Ohrwurm: (Umgangssprachlich) Lied, Schlager, Hit, der sehr eingängig, einprägsam ist.
Merkmale
Was macht eigentlich einen Ohrwurm aus? Kelly Jakubowski von der University of London hat zusammen mit ihren Kollegen folgende zwei Merkmale herausgearbeitet:
- Melodiebogen: Bei einem ohrwurmträchtigen Musikstück verläuft die Melodie erst aufwärts und danach wieder abwärts. Ähnlich lässt sich diese Form in Kinderliedern wiederfinden.
- Tonsprünge: Ungewöhnliche Tonsprünge einer Melodie können ihren Charakter bilden. Zudem kann eine häufige Wiederholung dafür sorgen, dass eine Melodie im Ohr bleibt. Beispiele hierfür sind “Smoke on the water” von Deep Purple oder “Bad Romance” von Lady Gaga.
Psychologie und Entstehung
Betrachtet man den Ohrwurm aus musikpsychologischer Sicht, lässt er sich als eine Art Gedankenkarrussel beschreiben. Der Mensch kann an nichts anderes mehr denken und ruft sich eine Melodie oder Harmonie ständig in Erinnerung. Meistens sind das sehr prägnante Fragmente des Liedes, diese führen dazu, dass sich die Gedanken ständig darum kreisen.
Faktencheck: Ohrwurm
In einer interessanten Studie von Tim Williams und Philip Beaman haben sich einige interessante Aspekte ergeben. Dabei wurden 103 Testpersonen zum Thema Ohrwürmer befragt. Hier eine kleine Zusammenfassung der Ergebnisse:
- Neun der zehn Testprobanden hatten schon einmal bzw. mehrmals einen Ohrwurm gehabt.
- Die meisten dieser Ohrwürmer waren Popsongs, Sound-Logos oder Werbemelodien.
- Die Intensität eines Ohrwurms lässt sich daran messen, wie lange man diesen ausgesetzt war und wie einprägsam die Melodie ist.
- Ca. 10 Prozent der Testpersonen meinten, ihr Ohrwurm war so intensiv, dass sie von ihrer Arbeit abgehalten wurden.
- Testpersonen berichteten, dass die meisten Ohrwürmer am nächsten Tag wieder verschwunden waren.
FAQ
Ein Lied ist dann ein Ohrwurm, wenn dessen Melodie oder prägnante Fragmente ständig im Kopf präsent sind und nahezu in Endlosschleife erklingen.
Oft als “Die größten Ohrwürmer” bezeichnet sind unter anderem Queen mit “We will rock you” oder Pharrell Williams mit “Happy”. Auch “Gangnam Style” oder “The final countdown” zählen zu diesen.
Ohrwurm Songs der 90er
What Is Love: Haddaway
Oft kopiert und parodiert, der Ohrwurmklassiker schlecht hin: “What Is Love” von Haddaway aus dem Jahr 1993. Sogar ausgezeichnet mit dem ECHO für die beste Rock-Pop Single des Jahres!
Snap!: Rhythm Is A Dancer
Eine sehr eingängige Melodie und ein Takt zum Mittanzen. Das ist “Rhythm Is A Dancer” von der Elektroformation “Snap!” aus dem Jahr 1992.
Lemon Tree: Fools Garden
Vielleicht schon vergessen, aber der Song Lemon Tree aus dem Jahr 1992 war ein richtige Ohrwurm. Außerdem konnte die Band Fools Garden im gleichen Jahr dafür den ECHO als beste Newscommer-Band gewinnen.
Ohrwurm loswerden – Tipps
- Bekämpfe Feuer mit Feuer: Höre Dir einen anderen Ohrwurm wie “Atemlos durch die Nacht” oder “Staying Alive” an – dadurch kannst Du den aktuellen Ohrwurm verdrängen.
- Gedankenspiele: Versuche Dich auf andere Dinge zu konzentrieren, wie ein Soduku-Rätsel lösen oder rückwärts von 100-1 zählen.
- Kaugummi kauen: Eine geeignete Methode ist das Kaugummikauen, um dem Gehirn eine neue Beschäftigung zu geben und die Chance zu erhöhen, durch neue Gedanken den Ohrwurm zu vergessen.
Ohrwurm zum Mitnehmen

Was sind Deine nervigsten Ohrwürmer? Schreibe es mir doch gerne in die Kommentare 🙂