Woran erkennt man beruhigende Musik? Diese Frage ist schwer zu beantworten. Die einen halten Heavy-Metal, die anderen klassische Klänge für Entspannungsmusik. Hier sind trotzdem vier Merkmale für typische Musik zum Abschalten.
Inhaltsverzeichnis
Wie hören wir?
Wir hören Musik zum Entspannen, zum Einschlafen, oder um einfach den Alltag zu vergessen. Dabei empfindet jeder einzelne Musik subjektiv. Dies macht sich dadurch deutlich, dass es Menschen gibt, die bei lauter Musik fokussiert sein können, andere wiederum können sich nur bei ruhigen Klängen konzentrieren. Gehen wir vom Durchschnittshörer aus, gibt es trotzdem einige Merkmale, die beruhigende Musik aufweist. Hier mal eine kleine Übersicht:
Merkmale von Entspannungsmusik
Langsames Tempo
Beruhigende Musik zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein langsames Tempo anschlägt und nur wenig perkussive Elemente besitzt. Das Tempo versucht uns im wahrsten Sinne zu “entschleunigen“. Dadurch unterscheidet sich Entspannungsmusik sehr vom Alltag, der meist hektisch und schnelllebig ist.
Natürliche Instrumente
Beruhigende Musik verwendet hauptsächlichst natürliche Instrumente. Das bedeutet, das auf den Gebrauch verzerrter oder künstlicher Klänge verzichtet wird. Natürliche Instrumente wären hier Harfen, Flöten, Gitarrenspiel oder wie hier im Songbeispiel Orchesterklänge:
Harmonische Melodien
Musik zum beruhigen besitzt meist harmonische und langgezogene Melodien sowie “warme” Harmonien. Diese rollen sich wie eine Art beruhigender Klangteppich vor unseren Gehörgängen aus und verschaffen uns ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Außerdem bringen diese Ruhe und Ausgeglichenheit zum regenerieren und abschalten mit sich.
Natur-Geräusche
Die positive Wirkung harmonischer Melodien und Klänge werden zudem durch Naturgeräusche unterstützt. Das können Vogelgezwitscher, Wasserfälle, leichter Regen oder Meeresrauschen sein. Wichtig ist, dass diese Geräusche Balance und Ruhe vermitteln. Hier ein Klangbeispiel:
Musikpsychologie
Musik hat eine ganz spezielle Wirkung auf uns Menschen und unsere Psyche. Sie kann den Blutdruck senken, uns tiefer atmen lassen, was dazu führt, dass unser Körper entspannen und Stress abbauen kann. Dadurch können wir neue Energie sammeln, um gleichzeitig unsere Konzentration zu stärken.
Fazit: Was ist beruhigende Musik?
Beruhigende Musik heißt nicht, dass wir träge werden sollen, vielmehr soll Entspannungsmusik uns zur mehr Kreativität führen und unsere Konzentration verbessern. Dadurch können wir ausgeglichener im Alltag agieren und Stresssituationen mit einem kühleren Kopf begegnen.
Die Merkmale von beruhigender Musik im Überblick:
- langsames und ruhiges Tempo
- natürliche Instrumente, ohne künstliche Effekte
- ruhige Harmonien und Melodien
- Natürgeräusche (Meeresrauschen, Vogelgezwitscher..)
Playlist: Beruhigende Musik
Suchst Du kostenlose Musik zum Entspannen? Dann kann ich Dir folgende Playlist empfehlen:
Dieser Player von Soundcloud nutzt Cookies im Einklang mit deren Cookie-Richtlinien. Ggf. werden Daten für Analysezwecke genutzt.
Was ist für Dich beruhigende Musik? Schreibe mir doch Deine Ideen unten in das Kommentarfeld. Ich würde mich freuen.