Imitation in der Musik – leicht erklärt + Beispiel

Imitation Musik

Die Imitation ist eine besondere Form der Kompositionstechnik und ist eine Wiederholung von Tonfolgen für Motive oder musikalische Themen. Sie findet in vielen Musikstücken Anwendung. Mehr dazu erfährst Du im folgenden Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis

Als Filmkomponist schreibe ich regelmäßig auf meinem Musik-Blog über die Themen Filmmusik und Musikkomposition. Mein Wissen ziehe ich dabei aus meiner täglichen musikalischen Arbeit. Dabei möchte ich auf Fachbegriffe eingehen und Themen wie zum Beispiel, Polyphonie, Kontrapunkt, Dissonanz oder Tonleiter anschaulich erklären.

Definition

Die Imitation (oder auch Nachahmung) in der Musik ist die Wiederholung einer Tonfolge auf die gleiche oder ähnliche Weise durch weitere einsetzende Stimmen. Das kann für ein Motiv oder ein musikalisches Thema gelten. Als Kompositionstechnik war die Imitation besonders in der klassischen Musik zur Zeit der Renaissance und der Epoche des Barocks beliebt.

Was ist der Unterschied zwischen Motiv und Thema? Ein musikalisches Motiv ist eine kurze Melodie, die einen Widererkennungswert schaffen soll. Ein Thema hingegen ist eine größere musikalische Sinneinheit, die aus mehreren Motiven besteht.

Arten

Es gibt verschiedene Arten bzw. Gattungen, die für die Imitation dominierend sind. Besonders zeigt sich die Imitationstechnik in mehrstimmigen Kompositionen wie:

  • Kanon: ein mehrstimmiges Musikstück, bei der alle Stimmen die gleiche Melodie, aber zeitversetzt verfolgen
  • Fuge: ein Kompositionstechnik polyphoner Mehrstimmigkeit, bei der ein musikalisches Motiv zeitlich versetzt in verschiedenen Stimmen wiederholt wird, es kann aber variieren

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Kanon und Fuge?

Bei einer Fuge werden alle Stimmen notiert, da diese zwar ähnlich sind, sich aber trotzdem eigenständig verhalten oder ein Motiv umspielen können. Ein Kanon besteht hingegen aus einer einzelnen Stimme, die zeitversetzt zu sich selbst klingen kann.

Was ist eine Abspaltung in der Musik?

Von einer Abspaltung in der Musik wird dann gesprochen, wenn aus einem bestehenden musikalischen Motiv ein kleineres Teilmotiv gelöst und wo anders eingesetzt oder für anderen Bereiche weiterverarbeitet wird.

Was ist eine Umkehrung?

Als Umkehrung in der Musik ist eine Vertauschung, oder Umkehrung bzw. Spiegelung der Tonbewegung gemeint.

Beispiel

Ein sehr gutes Beispiel zu Imitation in der Musik und wie Du damit wunderbar eigene Melodien improvisieren kannst, zeigt Dir das folgende Video von einem meiner sehr geschätzten YouTube-Kanäle “Spielend Klavier lernen“:

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ronald Kah ist ein Musikproduzent, Komponist und Musik-Blogger aus Potsdam, der vor allem GEMA-freie Musik komponiert, die sich besonders für die Vertonung von Videos, Filmen und Social-Media-Beiträgen eignet.
Ronald Kah
Spenden

Unterstütze meinen Blog mit einer PayPal-Spende



Spenden

Ko-Fi Support!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ronaldkah.de widerrufen.