Der Aufbau eines Orchesters hat sich über die Jahrhunderte entwickelt. Heutzutage hat sich eine Sitzordnung etabliert, die für viele als Standard gilt. Trotzdem kann diese Aufstellung aus unterschiedlichen Gründen...
Traurige Filmmusik – die emotionalsten Filmsongs
Du bist auf der Suche nach trauriger Filmmusik oder emotionalen Soundtracks? Dann findest Du hier eine Auswahl emotionaler Songs aus bekannten Filmen....
Funktionen der Filmmusik
Filmmusik wird genutzt, um die Wahrnehmung des Zuschauers zu beeinflussen. Musik in Filmen kann erschrecken, beruhigen, oder aggressiv machen. Hier findest Du die wichtigsten Funktionen der Filmmusik im Überblick:...
Paraphrasierung Filmmusik – Definition und Beispiele
Als Paraphrasierung in der Filmmusik bezeichnet man die Art von Musik, deren Charakter sich direkt aus dem des Bildinhaltes erschließt. Erfahre hier mehr zur Definition und Wirkung im Überblick!...
Polarisierung Filmmusik – Definition und Beispiele
Als Polarisierung bezeichnet man die Filmmusiktechnik, bei der die Aussage mehrdeutiger Bildinhalte durch eine ausgewählte Begleitmusik eindeutig festgelegt wird. Im Gegensatz zur Kontrapunktierung werden dem Zuschauer somit keine Interpretationsspielräume...
Wie entsteht Filmmusik? Von der Vision zum fertigen Soundtrack
Wie entsteht Filmmusik? Filmmusik produzieren ist nicht nur Kunst, sondern auch ein hoher organisatorischer Aufwand. Im Folgenden möchte ich Dir die fünf wichtigsten Arbeitsschritte eines Filmsoundtracks vorstellen:...
Kontrapunktierung Filmmusik – Definition und Beispiele
Die Kontrapunktierung ist eine besondere Form der Filmmusik. Wie der Name schon sagt, verhält sich die Musik konträr, also im Gegensatz zu der gezeigten Bildsprache. Dadurch ergeben Bild- und...