Synthesizer in der Musik – ein Überblick

Synthesizer Musik

Der Synthesizer hat die moderne Musikproduktion geprägt wie kein anderes Musikinstrument. Im folgenden Blogbeitrag erfährst Du alles wichtige zum Thema:


3 Key Takeaways im Überblick:

  • Vielseitige Klangerzeugung: Synthesizer ermöglichen die Erstellung einer breiten Palette künstlicher Klänge, die in der Natur nicht vorkommen, und bieten Musikern somit grenzenlose kreative Möglichkeiten.
  • Analoge vs. digitale Synthesizer: Analoge Synthesizer erzeugen Klänge durch elektrische Schaltungen, während digitale Synthesizer digitale Signalverarbeitung nutzen. Beide Typen haben einzigartige Klangcharakteristiken und Einsatzmöglichkeiten.
  • Software-Synthesizer: Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind Software-Synthesizer (Plugins) zu einer kostengünstigen und flexiblen Alternative zu Hardware-Synthesizern geworden, die in moderner Musikproduktion weit verbreitet sind.

Für mich als Filmkomponist spielt der Synthesizer in der täglichen Arbeit eine wichtige Rolle. Man könnte auch sagen, dass ohne die Erfindung dieser Wundermaschine die Entwicklung der Filmmusik und die damit verbundenen technischen Fortschritte in der Musikproduktion, wie wir sie heute kennen, nicht möglich gewesen wären. Ein Grund also, mich mit diesem Thema in diesem Blogartikel zu beschäftigen.

Definition

Ein Synthesizer (oder auch Synth) ist ein einstellbares technische Gerät zur künstlichen Klangerzeugung – im Englischen auch „synthetic“.

Ich war niemals besorgt darüber, ob Synthesizer irgendwann Musiker ersetzen könnten. Zuerst solltest Du Musiker sein, um Musik mit einem Synthesizer zu erstellen.

Quelle: Robert Moog

Die Geschichte des Synthesizers

EpocheEntwicklungMeilensteine/Künstler
1920er JahreErfindung erster elektronischer Instrumente wie dem Theremin.Léon Theremin, erster populärer Einsatz in Filmmusik.
1960er JahreEinführung der ersten modularen Synthesizer, z. B. durch Robert Moog.Wendy Carlos (Switched-On Bach), The Beatles.
1970er JahreVerbreitung tragbarer Synthesizer (z. B. Minimoog). Prägend für Prog-Rock, Disco und experimentelle Musik.Pink Floyd, Giorgio Moroder, Vangelis.
1980er JahreDigitalisierung und Einführung von MIDI. Synthesizer wie der Yamaha DX7 dominieren die Popmusik.Depeche Mode, Michael Jackson, Prince.
1990er JahreAufkommen von Software-Synthesizern und virtuellen Instrumenten.Native Instruments (Reaktor), Propellerhead (Reason).
2000er Jahre bis heuteAnaloge Synthesizer erleben ein Revival. Hybride Synthesizer und Software-Tools erweitern die Möglichkeiten.Daft Punk, Hans Zimmer, Sounddesigner in Film und Gaming.

Einsatzmöglichkeiten in der Musik

Synthesizer eröffnen unzählige kreative Möglichkeiten. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungen:

  • Sounddesign: Erstellung von Effekten und Klanglandschaften für Filme, Videospiele und Werbung.
  • Elektronische Musik: Grundpfeiler für Genres wie Techno, House und Ambient.
  • Pop und Rock: Ergänzen oder ersetzen traditionelle Instrumente.
  • Live-Performance: Synthesizer-basierte Sets und Improvisationen.
  • Bildung und Hobby: Perfekt für Experimente und kreative Projekte.

Moog-Synthesizer

Schon in den frühen 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Versuche elektronischer Klangerzeugung unternommen. Pionierarbeit hat hierbei der Unternehmer Robert Moog geleistet, der mit seinem gleichnamigen “Moog-Synth” den Weg für die heutigen Synthesizer geebnet hat.

Moog-Synthesizer
Moog-Synthesizer, Quelle: https://upload.wikimedia.org/

Synthesizer Arten

Es gibt zwei grundlegende Arten von Synthesizern – analoge und digitale. Diese unterscheiden sich sowohl im Aufbau als auch im Klang. Zusätzlich dazu existieren hybride Formen, modulare Systeme und Software-Synthesizer, die die Vielfalt der Klangerzeugung noch erweitern. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Typen:

TypBeschreibungBeispiele
Analoge SynthesizerErzeugen Klang mit elektrischen Schaltungen. Warm und organisch im Klang.Moog Minimoog, Korg MS-20
Digitale SynthesizerArbeiten mit digitaler Signalverarbeitung, vielseitig und komplex.Yamaha DX7, Roland D-50
Hybride SynthesizerKombination aus analogen und digitalen Technologien.Elektron Analog Four, Arturia PolyBrute
Modulare SynthesizerAufbau in einzelnen Modulen, sehr flexibel und experimentell.Eurorack-Systeme
Software-SynthesizerVirtuelle Instrumente, die in DAWs genutzt werden.Serum, Massive, Omnisphere

Analog

Der Analog Synthesizer oder auch Analog Synth genannt, klingt im Vergleich zu einem digitalen/software-basierten Synth wärmer und voller und ist wie folgt aufgebaut.

  1. Oszillator: erzeugt das Rohsignal und man steuert damit die Tonhöhe und die Klangfarbe.
  2. Filter: ermöglicht Audio-Signale zu dämpfen bzw. den Klang dumpfer zu machen. Weitere Funktionen sind die Steuerung von Resonanz und Cutoff-Frequenzen.
  3. Verstärker: regelt bei einem analogen Synth die Lautstärke.

Analog Synthesizer von Korg*

Digital

Bei einem digitalen Synthesizer werden Klänge von einem Mikroprozessor berechnet. Im Wesentlichen ist dieser ein Computer mit (meist) einem Keyboard und einem LCD als Interface. Beim analogen Pendant entsteht der Klang hauptsächlichst durch Generatoren und Modulatoren.

Digital vs analog

Vergleicht man beide Arten (analog vs digital), dann bietet der digitale aufgrund des technischen Fortschritts weit mehr Funktionen, wohingegen es einiger Musiker gibt, die den analogen Klang bevorzugen.

Grundsätzlich gibt es klangliche Unterschiede – JA! Allerdings sind die digitalen Kopien inzwischen so gut, vielleicht sogar manchmal besser als die Originale, ganz einfach deswegen, weil man durch intelligente Software Parameter definieren kann, die mit analogen Synthesizern nicht herstellbar oder denkbar waren!

Es ist also im Jahre 2006 ganz klar eine Frage der Attitüde, was man bevorzugt! …[…]…

Martin Hofmann, Quelle: https://www.musiker-board.de/

Software Synthesizer

Software-Synthesizer sind Computerprogramme, die einen hardware-basierten Synth simulieren. Diese werden meist mit einem Midi-Keyboard gespielt. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts stieg die Beliebtheit von digitalen Synths aufgrund des Komforts rasant an. Dadurch sind diese mittlerweile in der professionellen Musikproduktion und im Heimstudio nicht mehr wegzudenken.

Ich konnte mir kein Orchester leisten, also machte ich aus der Not eine Tugend und lernte, wie man ganz ähnliche Sounds aus dem Synthesizer zaubert. Diesen Schwindel beherrsche ich perfekt.

Hans Zimmer, Quelle: https://diepresse.com/

Synthesizer Software Free

In diesem Abschnitt empfehle ich Dir die besten software-basierten Synthesizer, die Du kostenlos downloaden und verwenden kannst. Es lohnt sich diese mal auszuprobieren!

dexed – FM Plugin Synth*

Der Synth dexed ist ein Multiplattform Plugin und sowohl für PC als auch Mac verfügbar.

Brain Control – Tunefish 4*

Mit Tunefish 4 lassen sich Bass, Flächen und Leads kreieren. Verfügbar für Mac und PC.

Freeware Synth Tyrell N6*

Der Synth Tyrell wird dankt seiner starken Community regelmäßig mit neuen Sounds versorgt.

Host Software

Die meisten software basierten Synthesizer werden in Form von Plugins ausgeliefert und benötigen daher eine Host-Software, auch DAW (Digital Audio Workstation), damit Du sie benutzen kannst. Hier deshalb mal eine Übersicht der gängigsten DAWs.

FL Studio*

Cubase*

Ableton Live*

Synthesizer Keyboard

Keyboards bieten eine Menge Vorteile. Einige der wichtigsten habe ich Dir einmal aufgelistet. Dazu einige Empfehlungen, der aus meiner Sicht interessantesten Keyboards.

  • Große Soundauswahl, die einem mit einem Keyboard zur Verfügung steht. Egal ob man Gitarren- oder Orchestersounds erstellen möchte, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
  • Mobil ist das Stichwort. Von nahezu überall lassen sich Ideen schnell und flexibel umsetzen.
  • Ähnlich dem Klavier sind hier Pianisten klar im Vorteil, da sie ohne großen Lernaufwand mit dem Keyboard musizieren können.
  • Flexible Anschlüsse ermöglichen, dass Kopfhörer, Lautsprecher und Mikrofone angeschlossen und genutzt werden können.
  • Recorder ermöglichen, dass eigene Ideen schnell umgesetzt und abgespeichert werden können.

Korg Triton taktile-49*

Roland Crossover Synth*

Behringer Deepmind 12 *

Synthesizer Module

Modular-Synthesizer oder auch flexible Synths, bestehen vorwiegend aus analogen Komponenten. Aus diesem Grund sind hier Bastler gut aufgehoben, denn es lassen sich Dinge erweitern wie auch kombinieren, was ganz individuelle Klangmöglichkeiten erschafft. Hier mal eine Liste der wichtigsten Module :

  • VCA – spannungsgesteuerter Verstärker
  • VCF – spannungsgesteuerter Filter
  • VCO – spannungsgesteuerter Schwingungsgenerator
  • Signalmixer
  • LFO – Niedrigfrequenzoszillator
  • Wandler

Tipps für den Einstieg in die Welt der Synthesizer

Für Anfänger kann die Auswahl eines Synthesizers überwältigend sein. Hier sind einige praktische Tipps:

  1. Wähle den richtigen Synthesizer:
    • Analoge Synthesizer: Ideal für warme, klassische Sounds.
    • Software-Synthesizer: Perfekt für kostengünstige und vielseitige Optionen.
  2. Nutze Lernressourcen:
    • Online-Tutorials und Videos.
    • Community-Foren wie Reddit oder spezielle Synthesizer-Gruppen.
  3. Starte mit einfachen Projekten:
    • Experimentiere mit Presets und eigenen Sounds.
    • Erstelle einfache Basslinien oder Melodien.
  4. Investiere in eine DAW:
    • Eine Digital Audio Workstation wie Ableton Live oder FL Studio erweitert deine Möglichkeiten.
  5. Schließe dich einer Community an:
    • Lerne von anderen Synth-Enthusiasten und teile deine Kreationen.

Synthesizer lernen: Buchempfehlung*

Als Leselektüre kann ich Dir das Buch “Synthesizer. So funktioniert elektronische Klangerzeugung” von Florian Anwander empfehlen. Dort erfährst Du wichtige Grundlagen, die Dir helfen synthetische Sounds zu erstellen. Hier geht es zum Buch!*

Ronald Kah
Spenden

Unterstütze meinen Blog mit einer PayPal-Spende



Spenden

Ko-Fi Support!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ronaldkah.de widerrufen.